Damit sich ein Gegenstand auf Rollen bewegen kann, muss ein Widerstand durch Kraft überwunden werden. Die Höhe dieses Widerstands hängt von verschiedenen Faktoren ab: Belastung, Durchmesser der Rollen, Material und Form der Lauffläche, Radzusammensetzung, Art und Größe der Räder.
Generell gilt:
- Rollen mit einem größeren Durchmesser können Unebenheiten besser überwinden und haben eine höhere Tragfähigkeit
- Rollen aus harten Materialien (z. B. Polyamid) haben einen geringen Rollwiderstand, aber weniger Traktion auf unebenem Untergrund
- Rollen aus weichen Materialien absorbieren Unebenheiten besser, haben aber einen höheren Rollwiderstand
Arten von Lagern
- Gleitlager - Die einfachste Form des Lagers. Es ist stoßfest und wartungsfrei, da es die selbstschmierenden Eigenschaften der Materialien nutzt und gleichzeitig Korrosion durch Abrieb verhindert. Gleitlager werden für Maschinenräder empfohlen, die bei niedrigen Geschwindigkeiten und über kurze Strecken bewegt werden.
- Rollenlager - Es besteht aus Stahlrollensegmenten, die in einem Kunststoffgehäuse untergebracht sind. Rollenlager zeichnen sich durch eine geringe Bauhöhe aus und sind stoßfest. Aufgrund des geringeren Rollwiderstandes eignen sie sich auch für höhere Belastungen. Für anspruchsvolle Betriebsbedingungen sind sie jedoch eher ungeeignet.
- Präzisionskugellager - Räder mit Kugellagern und einem sehr geringem Rollwiderstand eignen sich vor allem für sehr stark belastete Räder. Sie werden für Räder mit hohen Anforderungen an Tragfähigkeit und Haltbarkeit verwendet.